Trip the light fantastic

Trip the light fantastic
dance nimbly – mit Leichtigkeit tanzen (hum./scherzh.): bezieht sich hauptsächlich auf Standardtänze

Herkunft: aus dem Gedicht L’Allegro von John Milton (1645)

Come, and trip it as ye go,
On the light fantastick toe.
And in thy right hand lead with thee,
The Mountain Nymph, sweet Liberty;
Allerdings findet man einen ähnlichen Ausdruck in The Tempest (William Shakespeare, um 1611):
Before you can say come, and goe,
And breathe twice; and cry, so, so:
Each one tripping on his Toe,
Will be here with mop, and mowe.

to “trip” (als Verb im Englischen heute in der Regel für “stolpern” verwendet) leitet sich aus dem Altfranzösischen (triper) bzw. aus dem Mittelniederländischen (trippen = hüpfen, springen, hopsen) ab

Slip

slip (Verb)
(aus)rutschen, lösen
Das Wort “slip” nimmt allerdings in Verbindung mit anderen Wörtern bzw. Präpositionen eine andere Bedeutung an.

Beispiele:
let slip something (Idiom)
to give somebody information that is supposed to be secret: I let it slip that she had given me 300 euros.

slip your mind
forget something or forget to do something

slip through the net
fail to find something or deal with something: We tried to contact all our customers, but one or two slipped through the net.

slip away (Phrasal Verb)
to stop existing; to disappear or die: She felt life slipping away. Their support slipped away.

slip out
say something without intending to: I’m sorry I said that. It just slipped out.

slip up
to make a careless mistake: Liverpool cannot afford to slip up in today’s match against Tottenham.

Kollokation

Kollokation
Hierbei handelt es sich um die inhaltliche Kombinierbarkeit sprachlicher Einheiten, z.B. ein “dickes Buch”, aber nicht ein “dickes Haus”. Das Problem für Nichtmuttersprachler: die Kombinierbarkeit unterliegt keinen allgemeinen Regeln. Ein Muttersprachler erlernt die korrekte Wortwahl in seiner Kindheit bzw. im Laufe seines Lebens.

Beispiel: “Stark”. Im Wörterbuch finden Sie: powerful, strong, heavy, large, violent, great, considerable u.a.

Diese Begriffe sind allerdings nicht beliebig austauschbar. Nehmen wir beispielsweise den Ausdruck “strong tea” (ein starker bzw. kräftiger Tee). Als Muttersprachler würden wir nie “heavy tea” oder “powerful tea” verwenden.

Weitere Beispiele: man kann zwar “very tired” sein, aber nicht “very awake”. A “big mistake” ist durchaus möglich, jedoch nicht a “large mistake”. Kann man einen Mann als “beautiful”, “handsome” oder “pretty” bezeichnen? Grundsätzlich ja, doch die Bedeutung ist in diesen Fällen nicht identisch. “Bystanders” sind in der Regel “innocent”, während “consequences” häufig “far-reaching” sind. Man verwendet häufig “cautiously optimistic” und “habitual liar”. “The fast train” (nicht “the quick train”), aber “a quick shower” (nicht “a fast shower”). Diese Wörter “passen” einfach zusammen – das ist Kollokation.

In diesem Zusammenhang bilden auch die so genannten “siamesischen Zwillinge” ein wichtiges Element der englischen Sprache. Diese werden durch ein “and” bzw. “oder” miteinander verbunden:
“bits and bobs”
“bits and pieces”
“leaps and bounds”
“betwixt and between”
“rant and rave”
“chop and change”
“odds and ends”
“cut and thrust”
“hit and miss”
“by hook or by crook”

Zusammenfassung:
Kollokation ist ein wesentlicher Bestandteil der englischen Sprache. Ein Aneinanderreihen beliebiger Wörter – z.B. aus dem Wörterbuch – wird in seltesten Fällen zum Erfolg führen. Als Muttersprachler verlässt man sich auf sein Sprachgefühl und auf das über Jahrzehnte angeeignete Wissen. Ein Regelwerk existiert nicht.

Rückstellungen – Provisions

Rückstellungen nach IAS
IAS 37 Provisions, Contingent Liabilities and Contingent Assets

Definition nach IAS:
A provision is a liability of uncertain timing or amount.
(Eine Rückstellung ist eine Schuld, die bezüglich ihrer Fälligkeit oder ihrer Höhe
ungewiss ist.)

A liability is a present obligation of the entity arising from past events, the settlement of which is expected to result in an outflow from the entity of resources embodying economic benefits.
(Eine Schuld ist eine gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens, die aus
Ereignissen der Vergangenheit entsteht und deren Erfüllung für das
Unternehmen erwartungsgemäß mit einem Abfluss von Ressourcen mit
wirtschaftlichem Nutzen verbunden ist.)

IAS 37.11 Gegenüberstellung “Provisions” <> “Trade Payables” und “Accruals”
Provisions can be distinguished from other liabilities such as trade payables and accruals because there is uncertainty about the timing or amount of the future expenditure required in settlement. By contrast:

a) trade payables are liabilities to pay for goods or services that have been received or supplied and have been invoiced or formally agreed with the supplier; and

b) accruals are liabilities to pay for goods or services that have been received or supplied but have not been paid, invoiced or formally agreed with the supplier, including amounts due to employees (for example, amounts relating to accrued vacation pay). Although it is sometimes necessary to estimate the amount or timing of accruals, the uncertainty is generally much less than for provisions.

Accruals are often reported as part of trade and other payables, whereas provisions are reported separately.

Little sign of improvement

Little

“The housing market continues to show little sign of improvement, according to the latest statistics from the Bank of England.”

“Figures out today show that GDP has expanded by 2.5% in the third quarter of this year, but the housing market and many businesses are showing little sign of improvement.”

Das Wort “little” (determiner, pronoun) wird in diesem Fall in Verbindung mit unzählbaren Substantiven verwendet. Bedeutung: “not much”, “hardly anything”.

Beispiele:
“There was little doubt in my mind.”
“Students have little choice in the matter.”
“I understood little of what they said.”

Es bedeutet NICHT “etwas” bzw. “ein wenig”.

Im Gegensatz hierzu verwenden wir “a little” im Sinne von “a small amount” bzw. “some”.

Beispiele:
“I’ve only read a little of the book so far.”
“Could you give me a little milk?”

Doolally

Mad, crazy, nuts, batty, bonkers, dotty, cuckoo, crackers, barking, loopy, loony, bananas, dippy – die “verrückte” Welt der englischen Sprache. Besondes schön: “doolally”. Doolally ist Armee-Slang. Die Briten erwarben einst in Deolali (Indien) ein Militärsanatorium. Dort wurden Soldaten untergebracht, die man für untauglich hielt und die mit dem nächsten Truppenschiff nach England zurückkehren sollten. Das konnte allerdings einige Monate dauern. Einige der dort untergebrachten Soldaten eigneten sich in dieser Zeit “verrückte” Eigenarten an. “Oh, he’s got the Doo-lally tap” hieß es dann. “Tap” (Urdu) bedeutet soviel wie “Fieber”. So entstand schließlich der Ausdruck “doolally”.

Englische Terminologie IAS 1 Januar 2009

Im Rahmen der Änderungen zu IAS 1 Presentation of Financial Statements (zum 1. Januar 2009) wurden Anpassungen der englischen Terminologie vorgenommen:

• ‘on the face of’ is amended to ‘in’.
• ‘income statement’ is amended to ‘statement of comprehensive
income’.
• ‘balance sheet’ is amended to ‘statement of financial position’.
• ‘cash flow statement’ is amended to ‘statement of cash flows’.
• ‘balance sheet date’ is amended to ‘end of the reporting period’.
• ‘subsequent balance sheet date’ is amended to ‘end of the
subsequent reporting period’.
• ‘each balance sheet date’ is amended to ‘the end of each
reporting period’.
• ‘after the balance sheet date’ is amended to ‘after the
reporting period’.
• ‘reporting date’ is amended to ‘end of the reporting period’.
• ‘each reporting date’ is amended to ‘the end of each reporting
period’.
• ‘at annual reporting dates’ is amended to ‘at the end of
annual reporting periods’.
• ‘at interim reporting dates’ is amended to ‘at the end of
interim reporting periods’.
• ‘equity holders’ is amended to ‘owners’ (except in IAS 33 Earnings
per Share).
• ‘removed from equity and recognised in profit or loss’ and
‘removed from equity and included in profit or loss’ are amended
to ‘reclassified from equity to profit or loss as a reclassification
adjustment’.

Stückaktie

Bei der Stückaktie handelt es sich um eine (unechte) nennwertlose Aktie, die einen Anteil am Grundkapital verkörpert. Stückaktien besitzen keinen aufgedruckten Nennwert, jedoch einen “fiktiven” (bzw. rechnerischen) Nennbetrag. Dieser fiktive Nennbetrag lässt sich wie folgt berechnen: Grundkapital dividiert durch die Anzahl der augegebenen Aktien. Nach §8 Abs. 3 Satz 3 AktG darf dieser fiktive Nennbetrag nicht 1,00 EUR unterschreiten.

“Stückaktie” wird häufig mit “no-par-value share” übersetzt. Der “fiktive Nennbetrag”, d.h. der Anteil der Stückaktie am Grundkapital (GK/Anzahl der ausgegeben Aktien), wird häufig als “notional value” übersetzt (z.B. “notional value of EUR 1.00 each”).

Conceptual Framework IASB/FASB

The International Accounting Standards Board (IASB) and the US Financial Accounting Standards Board (FASB) today announced the completion of the first phase of their joint project to develop an improved conceptual framework for International Financial Reporting Standards (IFRSs) and US generally accepted accounting practices (GAAP).

The objective of the conceptual framework project is to create a sound foundation for future accounting standards that are principles-based, internally consistent and internationally converged.

Visit the project page